eraedle.com verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf der Website zu bieten. Wenn Sie auf der Seite
weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
x
Online-Streitbeilegung gemäß
Art. 14 Abs. 1 ODR-VO
und § 36 VSBG:
Die Europäische Kommission
stellt eine Plattform zur
Online-Streitbeilegung (OS)
bereit, die Sie unter
www.ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Zur Teilnahme an
einem Streitbeilegungs-
verfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle
sind wir nicht verpflichtet
und nicht bereit.
* Telefongeb. Österreich: 20 Cent / Min. aus dem österr.
Festnetz, Preise aus Mobilfunknetzen ggfs. abweichend
** Festnetz: Mo-Fr 7-19 Uhr 8 Rp./Min. sonst 4 Rp./Min. mobil abweichend
Updated: 18.04.2021 19:08
Erstzakku
Häufig gestellte Fragen (Support-FAQs):
Frage
(02.08.2016)
Zeigt der Bordcomputer des "eRädle Klapp-Pedelec" den Akku-Ladezustand falsch an?
Antwort: Nein, der Bordcomputer des "eRädle Klapp-Pedelec" zeigt nicht den Ladezustand an,
sondern die Spannung des Akkus. Der Ladezustand kann nur direkt am Akku abgelesen
werden.
Das Missverständnis ist durch einen Fehler in der Anleitung entstanden, für den wir
uns entschuldigen möchten.
Frage
(16.01.2015)
Was muss vor dem Wechsel des Hinterrades am eRädle Klapp-Pedelec beachtet werden?
Antwort: Vor der Demontage des Hinterrades am eRädle ist zunächst der Akku zu entfernen. Nun
können Sie die Verbindungsstecker trennen, welche sich am Rahmen des Hinterrades befinden.
Anschließend durchtrennen Sie bitte die zwei vorhandenen Kabelbinder. Der Mehrfachstecker
sollte nun in einer waagerechten Haltung auseinander gezogen werden. Bitte vermeiden
Sie hierbei ein Verdrehen der Stecker.